Begleithundprüfung (BH/VT) – was ist das eigentlich?

Die Begleithundprüfung – kurz BH – ist eine Grundprüfung für Mensch und Hund, die sowohl die Alltagstauglichkeit als auch den Grundgehorsam des Hundes unter Beweis stellt. Sie ist außerdem Voraussetzung für die Teilnahme an Turnieren in einigen Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Turnierhundesport. Auch wer keine Turnierpläne hat, legt mit der BH eine wertvolle Basis für den Alltag.

Die Prüfung besteht aus mehreren Teilen:
Zunächst muss der Hundeführer einen Sachkundenachweis vorlegen – dieser wird häufig bereits beim Tierarzt abgelegt und bestätigt, dass man sich mit Themen wie Hundeverhalten, Haltung, Gesundheit und Recht auskennt.

Am eigentlichen Prüfungstag geht es dann mit der Unbefangenheitsprüfung los: Der Hund soll sich freundlich und gelassen zeigen und auch beim Auslesen des Mikrochips sowie im Umgang mit fremden Personen ruhig und neutral bleiben. Danach folgt der praktische Teil auf dem Hundeplatz. Geprüft werden hier unter anderem Leinenführigkeit, das Gehen durch eine Gruppe von Personen, Sitz- und Platzübungen sowie das ruhige Liegen während sich ein anderer Hund bewegt. Seit der neuen Prüfungsordnung (gültig ab 2025) sind einige Elemente etwas vereinfacht worden, sodass der Fokus stärker auf dem harmonischen Zusammenspiel zwischen Mensch und Hund liegt.

Abschließend folgt der Verkehrsteil – also der praktische Alltagstest: Wie verhält sich der Hund bei Radfahrern, Joggern, Autos oder anderen Hunden? Bleibt er ruhig, aufmerksam und orientiert sich am Hundeführer?

BH-Training bei der HSG

Wir bieten zwei aufeinander aufbauende Kurse an, die dich und deinen Hund optimal auf die Begleithundeprüfung vorbereiten:

Grundlagenkurs:
Dieser Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger. Hier werden die wichtigsten Basics vermittelt, wie Leinenführigkeit, Sitz, Platz, Fußlaufen und erste Übungen zur Aufmerksamkeit. Ziel ist es, eine solide Basis im Alltag und im Training zu schaffen, auf der später aufgebaut werden kann. Mehr dazu findest du hier.

Vorbereitungskurs:
Im Vorbereitungskurs wird bereits vorhandenes Wissen vertieft und gezielt auf die Anforderungen der Begleithundeprüfung hingearbeitet. Neben einem sicheren Grundgehorsam werden hier auch anspruchsvollere Übungen trainiert, die während der Prüfung gefordert sind. Mehr dazu findest du hier.

Du möchtest mehr wissen?

Dann schau dir gerne die offizielle Prüfungsordnung (Seite 18 bis 23) an. Dort findest du auf Seite 20 zum Beispiel das aktuelle Laufschema. Aber keine Sorge – lass dich davon nicht abschrecken. Wir gehen im Vorbereitungskurs alles Schritt für Schritt mit dir durch und erklären dir in Ruhe, worauf es ankommt.